Spenderinfo/Spendenverwendung 2016
November 2016
Weiß
Am 26. November 2016 fand die 2. Stiftungsratsitzung statt. Es wurde vereinbart, das Erscheinungsbild der Stiftung in 2017 zu verändern und den Begriff "Rheinbogen Stiftung" hervorzuheben.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Am 26. November 2016 erhielten 5 gemeinnützige Organisationen eine Zusage von Fördermittel. Für die 5 Projekte wurden insgesamt 5.500,00 Euro an Fördermittel zugesagt. Es erhielten
- „gemeinsam leben e.V. Sürth“ für das Projekt „Offener Freizeittreff“ einen Zuschuss in Höhe von 1.500,00 €.
- das Tanzcorps der Kapelle Jonge für die Mini-Tanzgruppe ebenfalls 1.500,00 €.
- das Festkomitee Karneval Rodenkirchen einen Förderbeitrag von 1.000,00 € für die Seniorensitzung im Januar 2017, damit die Veranstaltung für die Senioren kostenlos verlaufen wird.
- Köln bewegt e.V. einen Zuschuss in Höhe von 750,00 € für das Projekt „Musik kennt kein Handicap“
- die AWO Rodenkirchen einen Betrag von 750,00 € als Unterstützung für die Durchführung einer Weihnachtsfeier.
Rodenkirchen
Die Grüngürtelgrundschule Rodenkirchen führte in den Monaten Oktober bis November 2016 das Projekt "Gewaltfrei Lernen" durch. Die SchülerInnen aller Klassen (ca. 330) nahmen hieran teil. Die Kinder werden nach Altersklassen gestaffelt geschult und lernen von diplomierten Sportwissenschaftler das "Gewaltreie Lernen" Dieses Projekt wurde mit 3.000,00 € durch die Stiftung in vollem Umfang gefördert.
September 2016
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Die Firma Lederwaren Voegels GmbH. stellte kostenlos 5 Rucksäcke, 2 Schulranzen und 5 Federmäppchen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien sowie für Kinder aus Familien des „Elisabethkorbes“. Die Artikel wurden kurz vor Schulbeginn übergeben und wurden von den Kindern begeistert entgegengenommen.
Weiß
Das Jugendzentrum Weiß führt im September/Oktober 2016 einen Kurs in Tuch-Luftakrobatik für Jugendliche durch. Mit einem Förderbetrag in Höhe von 750,00 € konnte erreicht werden, dass das Projekt für die Jugendlichen kostenlos stattfindet. In einem sechswöchentlichen Workshop erhalten die Jugendlichen durch professionelle Trainer Unterricht.
August 2016
Sürth/Weiß
Aus dem Projekt „Starthilfe für das neue Schuljahr“ erhielten die Eltern von Schulkindern in Sürth und Weiß, die durch den Elisabethkorb solidarische Hilfe erhalten, einen Zuschuss in Höhe von 25,00 € pro Kind zur Anschaffung von Schulartikeln. Insgesamt wurden Gutscheine im Werte von 1.200,00 € ausgegeben. Diese Gutscheine konnten im Bürobedarfsgeschäft Geller in Rodenkirchen eingelöst werden. Die Resonanz bei den ELtern und auch bei der Familie Geller war sehr positiv, zumal bereits am Ausgabetag die ersten Gutscheine eingelöst wurden.
März 2016
Sürth
Kurz vor Ostern 2016 konnte sich der "miteinander leben e.V. Sürth" über die Förderung von 2 Projekten freuen. Mit jeweils 1.500 € werden einmal das "Jugendhaus Sürth", eine Jugendfreizeiteinrichtung für Jugendliche mit und ohne Behinderung, sowie das Projekt "Offener Freizeittreff" für Menschen mit Behinderung unterstützt.
Der Beitrag für das Jugendhaus Sürth trägt mit dazu bei, den Eigenbeitrag des Vereins von ca. 30.000 € aufzubringen. Dieser Betrag wird benötigt, um die Kosten für Spiel- und Beschäftigungsmaterial, Veranstaltungen und auch Fahrdienste für Jugendliche mit Behinderung zu decken.
Die zweite Förderung für das Projekt offener Freizeittreff hilft bei der Finanzierung, da die Kosten für dieses Projekt komplett über Spenden und Stiftungsmittel finanziert werden müssen. Im offenen Freizeittreff kommen wöchentlich 50 - 70 Menschen mit Behinderung zusammen, um ein paar belebende und interessante Stunden in großer Runde zu verbringen.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Im Dezember 2015 wurden die Antragsunterlagen für die Umwandlung in eine selbständige Stiftung an die Bezirksregierung Köln sowie an das Finanzamt Köln geschickt.
Am 31. März 2016 erhielt die Stiftung die Urkunde über die Anerkennung als selbständige und gemeinnützige Stiftung. Die Treuhandschaft von Frau Ingrid Esser endet somit zum 31. März 2016, die Stiftung wird ab diesem Termin durch den Stiftungsvorstand geführt. Als Kontrollgremium wird ein siebenköpfiger Stiftungsrat installiert.
Januar 2016
Sürth/Weiß
Zwei größere Spendenbeträge aus Sürth und Weiß werden dem Spendenkonto gutgeschrieben. Die ersten Förderbeiträge erreichen die Stiftung.