Weißer Rhein­bogen Stiftung

Spenderinfo/Spendenverwendung 2015

Dezember 2015

Rodenkirchen/Weiß/Sürth

Die Stiftung ruft einen Förderkreis für interessierte Spender ins Leben. Der Förderkreis soll eine kontinuierliche Hilfe leisten und die Stiftung permanent bei der Förderung von sozialen Projekten unterstützen. Ziel des Förderkreises ist es, durch die Zusage eines bestimmten Spendenbetrages für den Zeitraum eines Jahres Planungssicherheit zu geben.

Die Förderer erhalten über Ihren Spendenbeitrag am Anfang des Folgejahres eine Spendenbescheinigung, die steuerlich absetzbar ist.

Weiß

Zur Vorbereitung des Antrages auf Selbständigkeit der Stiftung übernimmt Frau Ingrid Esser die Treuhandschaft der Weißer Rheinbogen Stiftung auf Veranlassung durch den bisherigen Treuhänder, die Sparkasse KölnBonn. Der neue Treuhänder wird im Laufe des Dezembers 2015 einen Antrag bei der Bezirksregierung Köln auf Selbständigkeit der Stiftung stellen, da die Voraussetzungen hierfür seit einigen Monaten gegeben sind. Die Verantwortlichen rechnen mit einer Anerkennung innerhalb der nächsten drei Monaten.

September 2015

Weiß

Die Stiftung lädt alle Spender und Förderer zu einem Informationsnachmittag ein und berichtet über die Projekte, die bisher gefördert wurden. Es wurden seit Beginn über 28.000 € an Fördermittel für ca. 30 unterschiedliche Projekte ausgeschüttet.

Die Stiftung informiert die Anwesenden über die Einführung eines Förderkreises. Interessenten melden sich bitte beim Stiftungs-Vorstand.

Sürth/Rodenkirchen/Weiß

Der Verein "miteinander leben e.V." führt das Projekt Offener Freizeittreff (OFT) in Sürth durch. Es ist ein Projekt, von dem - trägerübergreifend - behinderte Menschen aus dem Kölner Süden profitieren. Die Besucher leben sowohl in der Diakonie Michaelshoven, in der Lebenshilfe Rodenkirchen, beim miteinander leben e.V. und in ambulant betreuten individuellen Wohnungen.

Die Stiftung unterstützt dieses Projekt mit Fördermittel in Höhe von 1.500 €.

Weiß

Der Reit-Therapie-Zentrum Weißer Bogen e.V. benötigt für ein neues Therapiepferd einen Sattel, der für behinderte Menschen geeignet ist. Die Stiftung unterstützt diese Anschaffung mit einem Betrag in Höhe von 2.000 €.

Rodenkirchen

Auf Anfrag der AWO Arbeiterwohlfahrt Rodenkirchen sagt die Stiftung zu, die diesjährige Weihnachtsfeiäer mit ca. 100 - 120 Mitglieder am 11. Dezember 2015 zu unterstützen. Die Stiftung wird einen Förderbeitrag von 500 € an die AWO ausschütten.

Mai 2015

Weiß

Das Kinder- und Jugendzentrum Weiß hat um eine Förderung der artistischen Arbeit mit Jugendlichen gebeten. Im Rahmen der Projektangebote wird ein Spezialkurs in der Luftakrobatik „Tuch“ durchgeführt. Die Stiftung fördert diesen Kurs mit 600 €.

April 2015

Weiß

Im Rahmen eines Reitsportturniers auf dem Pferdehof Lorbach überreicht die Stiftung den zugesagten Förderbeitrag in Höhe von 2.000 € für die Anschaffung des neuen Voltegierpferdes „Elvis“.

Sürth

Die KölnKitas gGmbH. erhält für die Einrichtung "Feldhamsterstr." einen Zuschuss in Höhe von 400 € für das Projekt "Mut tut Gut". Der Kurs wird für Kindergartenkinder im letzten Jahr und zur Vorbereitung auf die Grundschule durchgeführt.

März 2015

Weiß

Auf Anfrage zur Förderung erhält der Voltegier- & Reitsportgemeinschaft Köln-Süd e.V. die Zusage, bei der Anschaffung eines neuen Voltegierpferdes zu helfen. Der Verein hat z.Zt. 6 Gruppen und ist mit ihrer Voltegierabteilung bei den Jugendlichen sehr beliebt.

Februar 2015

Weiß

Mit Erreichen des notwendigen Stiftungskapitals stellt die Stiftung mit Unterstützung der Sparkasse KölnBonn bei der Bezirksregierung Köln den Antrag auf eine selbständige Stiftung. Es wurde die notwendige neue Stiftungssatzung eingereicht und nach kleineren Änderungen genehmigt. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren durch das Innenministerium.

Januar 2015

Rodenkirchen

Das Festkomitee Karneval der Alt-Gemeinde Rodenkirchen e.V. veranstaltet während der Session eine Seniorensitzung, bei der etwa 350 Senioren - alle aus den umliegenden Seniorenstätten - eingeladen werden. Der Eintritt ist kostenlos, ebenso Speis und Trank.

Die Stiftung fördert diese Veranstaltung mit einem Beitrag von 1.000 €.

Weiß

Der Kirchenchor St. Georg erhält einen Zuschuss in Höhe von 500 €.