Weißer Rhein­bogen Stiftung

Spenderinfo/Spendenverwendung 2013

Dezember 2013

Sürth/Weiß/Rodenkirchen

Der Elisabeth Korb hilft Woche für Woche mit der Ausgabe von Lebensmitteln und sonstigen notwendigen Dingen ca. 62 Familien aus Sürth und Weiß. Mit diesen Körben werden insgesamt 167 Bedürftige erreicht. Zum Nikolaustag 2013 übergibt die Stiftung einen Betrag von 2.460 €, damit der Elisabeth Korb diesen Bedürftigen eine Weihnachtsfreude machen kann.

weisser-rheinbogen-stiftung-perey-960x640.jpg

Auftaktveranstaltung in der EMA Ernst-Moritz-Arndt Schule in Rodenkirchen für das im Frühjahr 2014 stattfindende Projekt „Mut tut Gut“.

Die Stiftung erhält eine Spende über 3.000 € und bedankt sich bei dem Spender recht herzlich. Dank dieser Spende sind die ersten Projekte in 2014 gesichert.

Die Weißer Rheinbogen Stiftung wünscht allen Spendern und Unterstützern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014!

August 2013

Weiß/Rodenkirchen/Sürth

Für die Senioren und Seniorinnen aus den Gemeinden des Weißer Rheinbogens stellt die Stiftung einen Förderbetrag von 500 € zur Verfügung.

Aus den Reihen der Stiftungsgründer erhält die Stiftung einen größeren Betrag als Zustiftung, so dass das Stiftungskapital eine Höhe von 57.500 € erreicht.

Ein Brautpaar aus Weiß bittet ihre Gäste anstatt Geschenke um eine Spende. Aus diesem Beitrag erhält die Stiftung einen Betrag von 1.000 € für Projekte in Weiß.

Juli 2013

Sürth/Weiß/Rodenkirchen

Die Kapelle Jonge von ’90 stellen aufgrund von vielen Neuzugängen den Antrag, die Tanzgruppe der MiniMinis zu unterstützen bei der Beschaffung von Winterjacken. Mit einem Zuschuss kann die Anschaffung der Jacken erfolgen.

jugendgruppen-in-vereinen-960x720.jpg

Der Kindergarten in Weiß, am Damm, wird mit einem Zuschuß von 170 € für das Projekt "Mut tut Gut" unterstützt.

Eine Familie aus Weiß überweist einen Betrag von 500 € zur Erhöhung des Stiftungskapitals.

Die Alf und Christel Marholm Stiftung aus Rodenkirchen stellt der Stiftung einen Betrag von 2.000 € zur Verfügung. Hiervon werden 4 „Mut tut Gut“ – Projekte in der Ernst-Moritz-Arndt-Schule in Rodenkirchen im Frühjahr 2014 durchgeführt.

Juni 2013

Weiß

Die Kita (städtische Kindertagesstätte) Weidengasse erhält einen Zuschuss von 360 € für die Durchführung des Projektes „Mut tut Gut“

Mai 2013

Weiß

Die Klasse 1 c der Albert-Schweizer-Schule fragt an, ob die Stiftung als Pate für das Projekt „Programm Klasse 2000“ zur Verfügung steht. Die Laufzeit des Projektes beläuft sich auf die Grundschulzeit – also 4 Jahre – und kostet pro Jahr 200 €. Die Stiftung übernimmt die Patenschaft für die 4 Jahre.

Die Stiftung erreicht ein Betrag von 5.000 € zur Erhöhung des Stiftungskapitals und freut sich über diesen großzügigen Beitrag und bedankt sich recht herzlich bei dem Spender.

April 2013

Sürth/Weiß

Die DKMS Deutsche Knochenmarkspender Datei wird bei der Suche nach einem geeigneten Spender für 2 Bewohner aus Sürth und Weiß mit 1.500 € spontan unterstützt.

Die Albert-Schweizer-Schule führt für 2 Klassen des 4. Schuljahres ein werteorientiertes sexualpädagogisches Präventionsprojekt durch, das Mädchen, Jungen und ihre Eltern in die Pubertät begleitet. Die Stiftung fördert diese Maßnahme mit 300 €.

März 2013

Weiß/Rodenkirchen

Das Jugendzentrum Weiß führt ein Oster-Zirkus-Camp durch. Auf Anfrage der Leitung des Camps ermöglicht die Stiftung die Teilnahme von 2 Jugendlichen an dieser Veranstaltung.

Ein Betrag von 2.000 € zur Erhöhung des Stiftungskapitals von einer Spenderin aus Rodenkirchen wird mit großer Freude entgegen genommen.

Februar 2013

Rodenkirchen/Weiß

Die Ernst-Moritz-Arndt Schule in Rodenkirchen führt für eine Grundschulklasse das Projekt „Mut tut Gut“ durch und wird mit 680 € Zuschuss unterstützt.

mut-tut-gut-960x640.jpg

Die Albert-Schweizer-Schule in Weiß erhält für die Beteiligung von 2 Grundschulklassen an dem Projekt „Mut tut Gut“ einen Gesamtzuschuss von 890 €.

Januar 2013

Weiß

Bei einem runden Geburtstag bittet der Gastgeber seine Gäste um eine Spende anstatt Geschenke. So kommen 1.408 € zusammen, die der Stiftung übergeben werden. Ein besonders herzlichen Dank gebührt dem Geburtstagskind.