Spenderinfo/Spendenverwendung 2022
Die Auflistung der Spendenverwendungen von Januar bis Dezember 2022:
Dezember
Sürth
Die Einrichtungsleitung des Johann-Pulllem-Seniorenwohnheimes fragt unsere Stiftung an, ob sie für die Erstellung eines Therapiegartens Fördermittel erhalten kann. Nach Besichtigung und Vorstellung des Projektes in der Einrichtung, erhält die Einrichtung die Zusage, dass das Projekt mit insgesamt über 4.000,00 Euro gefördert wird. Im Dezember wird die 1. Bauphase erreicht, im Frühjahr 2023 werden die restlichen Arbeiten erledigt, so dass dann die Bewohner den Therapiegarten nutzen können.
Rodenkirchen
An Heiligabend besucht unser Nikolaus - wie in den Vorjahren - das Seniorenwohnheim an der Hauptstr. in Rodenkirchen. In einem großen Sack führt der Nikolaus persönliche Geschenke für die Bewohner mit sich, die auf die Sozialhilfe angewiesen sind. Im Voreld hat der Sozialdienst die Menschen nach einem persönlichen Wunsch befragt. Bei der Übergabe der Geschenke durch den Nikolaus und 2 Engelchen rollten viele Glückstränen und ein sehr emotionales "DANKE SCHÖN" war überall zu hören.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, der Vorstand, der Stiftungsrat und der Beirat der Weißer Rheinbogen Stiftung bedankt sich bei allen Spendern und wünscht Ihnen ein frohes und gesundes Neues Jahr 2023.
Bleiben Sie uns treu und wohlgesonnen. Denn nur mit Ihrer Hilfe und Unterstützungen kann die Stiftung weiterhin Menschen im Weißer Rheinbogen in der Not helfen und soziale Projekte fördern.
November
Rodenkirchen
Die Grüngürtel-Grundschule führt einen Workshop mit dem Thema: "Gewaltfreies Lernen" durch und erhält dafür von unserer Stiftung Fördermittel in Höhe von 950,00 Euro.
Rodenkirchen
Der TV Rodenkirchen bietet in Kooperation mit der Offenen Schule Köln in den Räumlichkeiten der OSK Köln Jugendzentrum Freitagsabend von 20:45 Uhr bis 23:00 Uhr für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren ein "Late Night" Treffen an. Die Jugendlichen können gemeinsam bzw. in kleinen Gruppen Sport betreiben unter Aufsicht von ausgebildeten Fachpersonal. Für die Zeit von November 2022 bis Dezember 2023 fördert die Stiftung das Projekt mit 4.500,00 Euro.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Zur Eröffnung des neuen Schulgebäudes in Köln-Sürth an der Sürther Hauptstr. übergibt der Vorstand an die Schulleitung der OSK Köln einen Förderbeitrag in Höhe von 1.000,00 Euro. Diese Mittel werden dazu genutzt, einen rollenden Bücherwagen für die Schüler zu bauen und für die Klassen bereitzustellen. Der rollende Bücherwagen findet so viel positiven Zuspruch das die Idee entstand, in näherer Zukunft weitere Bücherwagen zu erstellen.
Oktober
Rodenkirchen
Die Kindertagesstätte St. Joseph erhielt ebenfalls für das Projekt „Vermeidung von Gewalt und Mobbing“ Fördermittel in Höhe von 770,00 Euro.
Weiß
Bauer Lorbach aus Weiß feierte dieses Jahr zum 15.ten Mal den Almabtrieb verbunden mit einer Traktoren-Oldtimer-Show und anschließendem Gaudi bis spät in den Abend.
Es ist bereits Tradition, dass viele Eltern mit ihren Kindern, insbesondere mit Kleinkindern, dieses Spektakel besuchen. In diesem Jahr war die Anzahl der Besucher besonders groß, da nach Corona große Freude auf so ein Fest allerseits vorhanden war.
Durch ein Verbot, auch in diesem Jahr das Fest in der Reithalle stattfinden zu lassen, musste für 14.000,00 Euro ein Festzelt herbeigeschafft werden. Mit den zu erwartenden Einnahmen waren diese Kosten nicht zu deckeln. Um die Durchführung nicht zu gefährden und das Brauchtum fortbestehen zu lassen, gab die Stiftung Fördermittel in Höhe von 2.000,00 Euro zur Deckung der Kosten spontan frei.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Der Seniorenkreis feierte in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Wie in jedem Jahr, so wurden auch dieses Jahr einige Kaffeefahrten für Senioren angeboten. Aus Anlass des Jubiläums konnte die letzte Kaffeefahrt für dieses Jahr für einen symbolischen Preis von 5,00 Euro angeboten werden, da unsere Stiftung Fördermittel in Höhe von 900,00 Euro zur Verfügung stellte.
September
Rodenkirchen
Die Kindertagesstätte St. Maternus führte ebenfalls einen Workshop mit dem Thema „Vermeidung von Gewalt und Mobbing“ durch und erhielt Fördermittel in Höhe von 1.000,00 Euro.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Auf Anfrage der Jugend-Kunstschule Rodenkirchen stellte die Leiterin, Fr. Zimmermann, der Stiftung das Projekt „Lichter-Show“ vor, an dem Jugendliche in ihrer Freizeit gemeinsam arbeiten werden. Da der Inhalt des Projektes sehr interessant war, sagte die Stiftung Fördermittel zu.
Am 24./25. September 2022 wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt und erntete großes Lob. Für dieses Projekt stellte die Stiftung insgesamt 2.200,00 Euro zur Verfügung.
August
Die Albert-Schweitzer-Grundschule erhielt zur Durchführung eines Workshops mit dem Thema „Vermeidung von Gewalt und Mobbing“ Fördermittel in Höhe von 600,00 €.
Juli
Weiß/Sürth
In den Sommer-Schulferien führten wir für die Familien, die auf die Hilfe des Elisabeth-Korbes angewiesen sind, ein Projekt „Sommerfreude“ aus. Der Gedanke war, den Kinder und Jugendlichen sowie den Erwachsenen eine kleine Freude als Ausgleich für die nicht finanzierbare Ferienreise zu schenken. Die Familien erhielten Einkaufs-Gutscheine von Einzelhandelsgeschäften im Weißer Rheinbogen. Wie und wo die Gutscheine eingelöst wurden, blieb den Familien überlassen.
Diese Aktion wurde von den Familien mit vielen Dankesworten bedacht und in den sechs Wochen Schulferienzeit wurden alle Geschäfte in Anspruch genommen. Es wurden Gutscheine im Wert von 5.727,00 Euro eingelöst.
Juni
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Alle Kindertagesstätte und Schulen im Weißer Rheinbogen erhielten ein Anschreiben, dass sie sich um Fördermittel mit dem Thema „Vermeidung von Gewalt und Mobbing“ bewerben konnten. Die Resonanz war sehr gut und im Juni 2022 stellte die Stiftung folgende Fördermittel zur Verfügung:
- Kita St. Remigius 690,00 €
- Kita St. Georg 410,00 €
- Kita St. Joseph 725,00 €
- Kita Weiß Am Damm 1.000,00 €
Die Fördermittel wurden zur Finanzierung von Workshops eingesetzt, die Rückmeldungen der Leitungspersonen waren durchweg positiv. So konnte mit dieser Aktion ein erster kleiner Schritt zur Vermeidung von Gewalt und Mobbing getan werden.
Weiß
Die F-Jugend des TSV Weiß sowie deren Frauenmannschaft hatten für die neue Saison noch einen dringenden Bedarf für Trikots. Nach Rücksprache mit der Vereinsführung förderten die Stiftung mit einem Betrag von 1.500,00 € die Anschaffung der Trikots. Somit gehen die F-Jugend und die Frauenmannschaft mit neuen Outfit in die kommende Saison.
Weiß
Die Voltigier Reitsport Gemeinschaft VRG Köln-Süd e.V. hatte im Juni 2022 mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen und wandte sich an unsere Stiftung mit der Bitte um Unterstützung. Damit der Verein seine größten Sorgen auf Seite schieben konnte, übernahm unsere Stiftung einen Kostenbeitrag für erhöhte Stallmiete und gestiegenen Futterkosten in Höhe von 1.200,00 €.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Im Mau/Juni 2022 veranstaltete das Jugendzentrum Weiß ein sehr interessantes Projekt für Jugendliche und führte einen Wildkräuterworkshop für Mädchen und Jungen ab 11 Jahren im Weißer Rheinbogen durch. An 6 Samstagen sammelten und verwerteten die Jugendlichen die Wildkräuter, das Wildgemüse und -Früchte dieser Region. Es wurden die Kenntnisse für eine nachhaltigen, schonenden Entnahme der Wildpflanzen vermittelt. Ebenso, wie die entsprechenden Standorte und das jahreszeitliche Aufkommen.
Anschließend wurde die Ernte in der Küche des Jugendzentrums kulinarisch verarbeitet. Dieses Projekt wurde mit 3.050,00 € durch unsere Stiftung gefördert.
Rodenkirchen/Weiß
Mit der Übernahme der Lesepatenschaft für die Kinder- und Familienhilfe in Michaelshoven haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, so das wir auch in diesem Jahr wiederum die Lesepatenschaft übernommen haben. Bedingt durch die positiven Rückmeldungen erweiterten wir die Lesepatenschaft um eine Grundschule. Nutznießer ist die Albert-Schweizer-Grundschule in Weiß, die für ein Jahr jeden Morgen die Kinderzeitung des Kölner Stadt-Anzeigers „DUDA“ erhält. Dieses Projekt wird mit insgesamt 1.107,60 € gefördert.
Weiß
Auch in diesem Jahr wurde durch das Jugendzentrum in Weiß ein Bienenkurs angeboten, der sehr schnell ausgebucht war. Da das Wetter mitspielte, konnten die Teilnehmer hautnah miterleben, wie ein neuer Bienenstaat gegründet wurde und anschließend die Arbeit und Organisation eines Bienenvolkes miterleben. Die Stiftung unterstützte diesen Kurs mit 1.200,00 € Fördermitteln.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Im Juni 2022 wurden im Weißer Rheinbogen 18 Kita´s und 6 Schulen davon informiert, dass unsere Stiftung Fördermittel zur Deeskalation von Gewalt und Mobbing zur Verfügung stellt. Kurze Zeit später meldeten sich 8 Kita´s und 3 Schulen mit der Bitte um Zuteilung von Fördergeldern. Nachdem die Antragsteller ihre Wünsche konkretisiert haben, konnten alle Anträge positive beschieden werden. Für die beantragten Workshops stellten wir bisher ca. 11.000 € zur Verfügung. Nach Abschluss der ersten Veranstaltungen erhielten wir bereits kurze Zeit später nur positive Rückmeldungen.
Folgende Kita´s und Schulen erhielten bzw. bekamen eine Zusage, dass die beantragten Fördermittel genehmigt sind:
Kindertagesstätte St. Georg, Weiß Städtische Kita Am Damm, Weiß Kindertagesstätte St. Remigius, Sürth Integr. Einrichtung „miteinander leben“, Sürth Kindertagesstätte St. Maternus, Rodenkirchen Städtische Kita Saarstr., Rodenkirchen Kindertagesstätte St. Joseph, Rodenkirchen Kindertagesstätte „Südpunkt“, Rodenkirchen Offene Schule Köln, Rodenkirchen EMAnuel Grundschule, Rodenkirchen GGS Grundschule, Weiß
Mai
Weiß/Sürth
Die Kölner Grün Stiftung erhielt von der Stiftung 1.580,00 € Fördermittel und stellte für diesen Betrag 2 Bänke im Sürther Feld auf. Der Vorstand hatte im Vorfeld einen günstigen Platz für die Bänke gefunden und zwar genau gegenüber den angelegten Gemüse- und Blumengärten. Bei einer Besichtigungstour der Bänke erhielt der Vorstand von den Nutzern der Gärten einige positive Rückmeldungen.
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Am 30. Mai 2022 fand die erste Beirats-Sitzung der Weißer Rheinbogen Stiftung statt. Der Vorstand hatte sich dafür ausgesprochen, den ehrenamtlichen Helfern eine gemeinsame Plattform bereit zu stellen. Der Beirat ist kein Gremium der Stiftung, sondern eine Gruppierung für Hilfestellungen bei Informations-Veranstaltungen und Repräsentationen. Der Vorstand begrüßte bereits 5 Personen, die sich als ehrenamtliche Helfer in den Beirat gemeldet haben.
April
Rodenkirchen/Weiß/Sürth
Am 1. April 2022 fand eine Pressekonferenz statt, an der alle Vertreter der hiesigen Presse teilnahmen. Der Vorstand stellte die aktuellen Projekte vor sowie die für dieses noch in der Planung befindlichen Projekte und forderte die Pressevertreter auf, die Stiftung weiterhin gut und effizient zu vertreten. Hierfür bekam die Stiftung die allgemeine Zustimmung.
Weiß
Am 27. April 2022 fand eine Stiftungsratssitzung statt, auf der durch den Stiftungsvorstand, Willi Esser, das Jahresergebnis 2021 vorgestellt wurde. Nach einer Diskussionsrunde genehmigt der Stiftungsrat einstimmig die Entlastung des Vorstandes.
Das Jahr 2021 war das seit Bestehen der Stiftung erfolgreichste Jahr bei den Spendeneinnahmen mit ca. 30 T€. Zuzüglich der eingesammelten Spenden für Flutopfer kommen somit insgesamt 44 T€ Spendeneinnahmen zusammen.
Februar
Weiß
Auf Einladung des Stiftungsvorstandes fand am 23. Februar 2022 eine außerordentliche Stiftungsratssitzung statt. Hintergrund der Zusammenkunft waren die neuen Ziele für 2022/2023 des Vorstandes, die den Mitgliedern des Stiftungsrates vorgestellt wurden. Nach ausführlichen Diskussionen wurde das neue Ziel „Deeskalation von Gewalt und Mobbing in den Kita´s und Schulen“ verabschiedet. Die Stiftung wird in den nächsten beiden Jahren verstärkt Fördermittel zur Eindämmung dieses Trends bereitstellen.
Der Stiftungsvorstand informiert den Stiftungsrat darüber, dass kurzfristig ein Beirat gegründet werden soll, in dem sowohl „Türöffner“, Repräsentationspersonen und ehrenamtliche Helfer der Stiftung bei der Umsetzung ihrer Ziele helfen werden.
Weiterhin wurde der Stiftungsrat darüber informiert, dass Ende März/Anfang April eine Pressekonferenz stattfinden wird.
Januar
Am 2. Januar 2022 nahm Herr Gregor Grüttner, Sürth, seine Aufgabe als Vorstandsmitglied in Angriff. Er soll künftig den Stiftungsvorstand unterstützen und einen eigenen Aufgabenbereich bearbeiten.
Rodenkirchen
Die EMA-Grundschule in Rodenkirchen erhielt Fördermittel zur Durchführung eines Workshops mit dem Thema „MUT TUT GUT“. Hierbei handelte es sich um eine Auffrischung für die 4. Klassen, damit die Schüler für den Übergang auf die weiterführenden Schulen gewappnet sind. Die Stiftung stellte für diesen Workshop 1.157,50 € zur Verfügung.
………tue Gutes!!!!
Hier drei Beispiele:
-
30,00 € Spende genügen dem Nikolaus, um an Heiligabend einem Bewohner des Seniorenwohnheimes in Rodenkirchen eine Weihnachtsfreude zu machen.
-
60,00 € Spende braucht es, um 4 Kindern in Tagesstätten bzw. Schulen die Teilnahme an einem Workshop gegen Gewalt und Mobbing zu ermöglichen.
-
90,00 € Spende reichen aus, um 10 Jugendliche der Voltigier- und Reitsportgemeinschaft an einer Übungsstunde auf einem, sich bewegenden, Holzpferd teilnehmen zu lassen.
……….und sprich darüber!!!!
Unsere Stiftung ist als gemeinnützige und mildtätige Organisation anerkannt und darf für Spendenbescheinigungen ausstellen, die steuerlich absetzbar sind.
Werden Sie ein kleiner oder aber ein großer Alltagsheld für Ihre Nachbarn.
Alltagshelden
Liebe Leser,
unsere Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen im Weißer Rheinbogen zu helfen. Am Beispiel der drei Projekte zeigen wir Ihnen, dass die Hilfe unserer Stiftung ein breites Spektrum abbildet. Damit diese Unterstützung möglich wird, benötigen wir die Hilfe der Spender, das sind unsere Alltagshelden.
Alltagshelden erhalten für jede Spende eine vereinfachte bzw. ab 201,00 € eine persönliche Spendenbescheinigung. Zusätzlich stellen wir jedem Spender für sein Engagement eine „Spendenurkunde“ aus, die unseren Dank an ihn als Alltagsheld ausdrückt.
Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende!!
Ihren finanziellen Hilfebeitrag überweisen Sie bitte auf eines der nachfolgenden Bankkonten:
Sparkasse KölnBonn IBAN: DE85 3705 0198 1930 4756 19
Commerzbank AG. IBAN: DE82 3704 0044 0555 8986 00
Wollen Sie ein Projekt dauerhaft unterstützen, so richten Sie bitte bei ihrer Bank einen Dauerauftrag ein bzw. erteilen der Stiftung einen Lastschriftauftrag. Wir kümmern uns dann um alles Weitere.
Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Interesse.
Liebe Grüße
Weißer Rheinbogen Stiftung Vorstandsvorsitzender: Willi Esser Holzweg 4, 50999 Köln Telefon 02236/32 74 80
E-Mail: stiftungswrs@gmail.com www.weisser-rheinbogen-stiftung.de